Niedrigzinsen jetzt sichern

Forward-Darlehen

© highwaystarz - Fotolia.com

Was noch vor einigen Monaten kaum jemand für möglich gehalten hat, ist eingetreten: Die Zinssätze steigen wieder. Vorreiter war die amerikanische Notenbank Federal Reserve (FED). Sie steigt nun schrittweise aus dem Kauf von US-Staatsanleihen aus und erhöht dadurch auch die Zinssätze. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich lange geziert, da steigende Zinssätze die hoch verschuldeten südeuropäischen Staaten zusätzlich belasten können.

Nun hat die EZB zum Juli 2022 eine moderate Zinsanhebung angekündigt. Bereits gestiegen sind in Deutschland die Renditen für 10-jährige Bundesanleihen. Zu Ende geht damit auch die Zeit des extrem günstigen Baugeldes. Die langfristigen Zinssätze sind seit Jahresbeginn bereits um gut 1,5-Prozentpunkte gestiegen und bewegen sich allmählich auf die 3-Prozent-Marke zu. Das ist noch immer günstig im Vergleich zum Jahr 2008, wo der Hypothekenzins für eine zehnjährige Laufzeit 5 Prozent erreichte. Falls Sie einen Kredit haben, dessen Zinsbindung in den nächsten drei Jahren ausläuft, sollten Sie jetzt den Abschluss eines Forward-Darlehens zur Sicherung der noch immer günstigen Zinsen in Erwägung ziehen.  

Eckpunkte eines Forward-Darlehens

  • Laufzeit: Als Forward-Periode bezeichnet man den Zeitraum vom jetzigen Vertragsabschluss bis zum Laufzeitbeginn der neuen Zinsvereinbarung, die dann in der Regel zehn Jahre läuft.
  • Kosten: Für diese Option, in Zukunft von den derzeit noch niedrigen Zinsen zu profitieren, zahlen Sie einen Zinsaufschlag auf die aktuellen Konditionen, der sich nach der Anzahl der Monate in der Forward-Periode bemisst. Pro Monat rechnet man mit bis zu 0,025 Prozentpunkten (bemisst sich an der Zinsstrukturkurve zum Angebotszeitpunkt).
  • Vorteil: Mit dem Abschluss eines Forward-Darlehens sichern Sie sich dauerhaft ein niedriges Zinsniveau. So erhalten Sie Planungssicherheit und schützen sich vor möglichen Zinssteigerungen in der Zukunft. Wenn der Zinsaufwand für Ihre Anschlussfinanzierung niedriger ist als bei Ihrer bisherigen Finanzierung, dann können Sie die freiwerdenden Mittel für eine höhere Tilgung einsetzen.
  • Risiken: Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich niedrige Zinssätze im Voraus sichern und möglicherweise viel Geld sparen, immer dann, wenn die Zinsen wieder steigen. Für das Forward-Darlehen zahlen Sie einen Zinsaufschlag, der sich dann rechnet, wenn das Zinsniveau zu Beginn der Anschlussfinanzierung auch tatsächlich höher ist als der vereinbarte Forward-Zinssatz. Wenn allerdings die Zinsen sinken, anders als beim Vertragsabschluss erwartet, sind Sie als Darlehensnehmer dennoch verpflichtet, das Forward-Darlehen zu den vereinbarten Konditionen abzunehmen. Eine Anschlussfinanzierung zu dann eventuell günstigeren Zinsen ist nicht möglich.

Sprechen Sie uns an, wenn Ihr Immobilienkredit demnächst ausläuft. Nutzen Sie jetzt das günstige Zinsniveau für Ihre Anschlussfinanzierung. So machen Sie Ihre Baufinanzierung sicher für die Zukunft. Im Übrigen steigen auch die Zinssätze für Unternehmenskredite. Auch hier ist schnelles Handeln empfehlenswert. Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Finanzexperten gerne zur Verfügung.

Märkische Bank eG

Achim Hahn
Bahnhofstr. 21
59095 Hagen

Fon: 02331-209-171
Fax: 02331-209-191

Märkische Bank eG

Weitere Themen:

Wir für Sie

Märkische Bank eG
Finanzierung, Geldanlage, Versicherungen in Hagen und Südwestfalen

Auch interessant

Empfehlung | Märkische Bank eG

Modernisierungskredit